

BIO_SUSHY
- Beginn des Projekts : 01-01-23
- Ende des Projekts : 31-12-26
Um die strategischen Leitlinien der EU für die Entwicklung digitaler, grundlegender und aufstrebender Technologien, Sektoren und Wertschöpfungsketten zu erfüllen, schlägt das Projekt BIO-SUSHY einen vollständigen Betriebsrahmen für die Entwicklung innovativer abweisender organischer und hybrider Beschichtungen vor, um die weit verbreiteten, aber umweltschädlichen polyfluorierten Alkylsubstanzen zu ersetzen. Diese Beschichtungen, die sowohl hydrophobe als auch oleophobe Eigenschaften aufweisen, werden aus anerkannten Verarbeitungstechnologien gewonnen, d.h. aus biobasierten thermoplastischen Pulvern und hybriden Sol-Gel.
Die fortgeschrittene Funktionalisierung wird durch biobasierte Additive gewährleistet, die den Formulierungen hinzugefügt werden. Die Beschichtungen werden auf verschiedene Substrate aufgebracht, um Anwendungen im vorindustriellen Maßstab in verschiedenen Bereichen wie Textilien, Glaskosmetik und Lebensmittelverpackungen zu validieren. Die Materialauswahl, die Formulierung und der Beschichtungsprozess werden mit einer maßgeschneiderten Strategie für sicheres und nachhaltiges Design (Safe and Sustainable by Design - SSbD) durchgeführt, deren Bewertungskriterien die Risikotoxizität von Materialien und gefährlichem Sickerwasser sowie eine Lebenszyklusbewertung zur Ermittlung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten umfassen.
Diese SSbD-Strategie stützt sich auf physikalisch fundierte und datengesteuerte Modellierungswerkzeuge zur Vorhersage der abweisenden Eigenschaften von Beschichtungsoberflächen und der Auslaugungsmechanismen von Verbundstoffen. Zusammen mit experimentellen Messungen wird die Modellierung ein größeres Berechnungsinstrument darstellen, das alle Datenerfassung und -pflege in einer harmonisierten und kommentierten Infrastruktur für die Ausbildung und die Bereitstellung in bestehenden Datenspeichern und Marktplätzen umfasst.
Dieses Instrument wird eine umfassendere Verbreitungs- und Valorisierungsstrategie vervollständigen, die nicht nur wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte umfasst, sondern auch den Weg für die Zertifizierung von Materialien und Produkten für ihre Einführung in der Vornormungslandschaft ebnen soll. Bei all diesen Valorisierungsaspekten wird BIO-SUSHY von Interessenvertretern unterstützt, um die soziale Akzeptanz und die wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten Innovationen bei Beschichtungen zu gewährleisten.
Ziele und Missionen von Materia Nova
Innerhalb des Konsortiums übernimmt Materia Nova die Rolle des Projektkoordinators, entwickelt hydrophobe/olephobe Hybridbeschichtungen ohne Fluorverbindungen und führt LCA- (Life cycle assessment) und LCC-Studien (Life cycle costing) durch.
Dauer: 48 Monate
Gesamtkosten: 5.23 Millionen Euro
EU-Zuschuss: 5.23 Millionen Euro
Koordinatorin: Mireille POELMAN, Materia Nova