Infrarotspektrometer (IRTF)
Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) ist eine Analysetechnik, mit der das Absorptionsspektrum einer festen oder flüssigen Probe im mittleren Infrarot-Spektralbereich (400 - 4000 cm-1) ermittelt werden kann.
Die Analyse dieses Spektrums ermöglicht es, die vorhandenen funktionellen Gruppen zu identifizieren und somit die Zusammensetzung einer Probe aus einer Spektrendatenbank zu ermitteln.
Avantages
- Schnelle Analysemethode
- Der Modus „Abgeschwächte Totalreflexion“ (ATR) liefert Oberflächeninformationen mit geringer oder keiner Probenvorbereitung
- Identifizierung von Molekülen mithilfe zahlreicher Spektraldatenbanken