
BIOCOMPAL
- Beginn des Projekts : 01-07-16
- Ende des Projekts : 31-12-20
Implementierung von biobasierten Hochleistungs-Leichtbau-Verbundwerkstoffen für strukturelle Anwendungen im Transportsektor.
Das Projekt BIOCOMPAL zielt auf die Entwicklung neuer, hochleistungsfähiger, kohlenstoffarmer und leichter biobasierter Materialien durch eine sehr hohe Wertschöpfung aus regionaler land- und forstwirtschaftlicher Biomasse für strukturelle Anwendungen im Transportsektor (Luftfahrt, Eisenbahn, usw.), deren Industrien in der INTERREG-Zone gut etabliert sind.
Die verfolgten Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Herstellung innovativer Hochleistungs-Duroplastharze auf Basis nachwachsender natürlicher Phenole;
- Entwicklung neuer Designs für hochleistungsfähige Textilverstärkungen aus natürlichen und technischen Fasern aus einheimischen Flachsgewächsen;
- Entwicklung eines kohlenstoffarmen Verbundprozesses unter Verwendung der entwickelten Verbindungen;
- Herstellung eines Demonstrators, um den Ansatz des Projekts zu validieren.
Die Umsetzung des BIOCOMPAL-Projekts erfordert die unverzichtbare Zusammenarbeit von 4 komplementären Expertisen, die sich auf beiden Seiten der regionalen Grenzen befinden, nämlich:
- In Wallonien, Know-how von MATERIA NOVA in der Konzeption und Entwicklung neuer leistungsstarker biobasierter Polymerharze von der Synthese bis zur Formulierung;
- In Flandern, die Auswahl und Kontrolle des Anbaus und der Aufbereitung von Naturfasern von INAGRO, die von CENTEXBEL bei der Konstruktion und Herstellung von Textilverstärkungen;
- In Frankreich, die Expertise von ARMINES Douai der Umsetzungs- und Formgebungsprozesse von Verbundwerkstoffen und deren Modellierung.
Ziele und Missionen von Materia Nova
Innerhalb des Konsortiums wird Materia Nova die Synthese und Formulierung von Matrices für Verbundwerkstoffe durchführen.