(Bio)Sensoren

Seit etwa zwanzig Jahren entwickelt Materia Nova in Zusammenarbeit mit der UMONS zwei Arten von Sensoren:

1°) Resistive Sensoren auf der Basis organischer oder anorganischer Halbleiter, in dicken oder dünnen Schichten, zur Detektion von Luftschadstoffen wie NOx, O₃ (Ozon), H₂ (Wasserstoff), CO (Kohlenmonoxid), NH₃ (Ammoniak), VOCs (flüchtige organische Verbindungen) usw.

2°) Optische Sensoren zur Messung von Umwelt- und bakteriellen Parametern sowie zur Quantifizierung von Sauerstoff, pH-Wert, CO₂ (Kohlendioxid) und weiteren Parametern in Zellkulturen. Entwicklung neuer Generationen von (Bio)Sensoren und (Bio)Chips zur Messung von Umwelt- und Bakterienparametern, die als Elektronische Nase fungieren:

  • Früherkennung von Lungenkrebs über die Atemluft der Patienten oder durch implantierbare Elektrodenarrays zur Überwachung epileptischer Anfälle.

  • Überwachung der Wirkung biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel – Mikroorganismen und/oder biozide Moleküle, die in Biopestiziden eingesetzt werden.

  • Echtzeit-Erkennung von Heilungsstörungen mithilfe eines intelligenten/stimulierbaren Verbandes (der Sensor ist in den Verband integriert), der die Freisetzung von verkapselten Medikamenten oder Wirkstoffen (z. B. entzündungshemmend, antibakteriell) auslösen kann, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen.

  • Nachweis von Mikroorganismen und Biofilmen mithilfe verschiedener Technologien, wie z. B. FT-IR zur Erkennung von Mikroorganismen auf kontaminierten Oberflächen, Mikrofluidik und optische Technologien zur Identifizierung landwirtschaftlicher Krankheitserreger sowie Molekular geprägte Polymere (MIPs) zur Quantifizierung von Proteinen und Polysacchariden. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht eine gezielte Erkennung und Quantifizierung von Bakterien.

  • Optimierung der Sensoren entsprechend den Umweltanforderungen, z. B. mit anti-(bio)fouling-Oberflächen für den Einsatz in Abwässern, Meeresumgebungen und anderen ökologischen Kontexten.

3°) Faseroptische Sensoren zur Erkennung von Leckagen oder dem Vorhandensein von H₂ (Wasserstoff), NO₂ (Stickstoffdioxid), Biomolekülen und weiteren Substanzen.